Von itti, 2. April 2012

Erneut befristete Zulassung verbotener Pestizide

PAN Logo - Pestizid Aktions NetzwerkEine Pressemitteilung des PAN Germany (Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.) möchte ich meinen Lesern nicht vorenthalten. Darin geht es um die, zum wiederholten Mal, befristete Zulassung verbotener Pestizide für die Drahtwurmbekämpfung im Mais.

Wer ist dafür verantwortlich? Das  Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist zuständig, um Ausnahmegenehmigungen für Pestizide zu genehmigen. Das Insektizid „Santana“ wurde, wie auch schon 2010 und 2011, wieder befristet zugelassen.

Das Mikrogranulat „Santana“ beinhaltet den für Bienen sehr giftigen Wirkstoff Clothianidin. Die Ursache für das Massensterben von 11.500 Honigbienenvölkern und einer unbekannten Anzahl von Wildbienen in Deutschland im Jahr 2008 lag in der Verwendung des Mittels „Santana“, berichtet der PAN Deutschland.

Ein Zitat von Frau Carina Weber, Geschäftsführerin von PAN Germany, laute dazu wie folgt: „Unter dem Deckmantel der Notfallsituation werden Jahr für Jahr Ausnahmen für verbotene Pestizide genehmigt. Hier wird den ökonomischen Interessen Einzelner Vorrang vor Umwelt- und Naturschutz eingeräumt und das zu einem volkswirtschaftlich fragwürdigen Preis“.

Das ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung vom 22.03.2012.

Nicht nur diese Fakten an sich sind bedenklich, sondern auch, dass der Verbraucher in der Regel nichts davon erfährt. Schon lange mache ich um konventionellen Mais, zu Gunsten meiner Gesundheit und zur Erhaltung unserer Bienenvölker einen großen Bogen.  Dabei ist das nur ein konkretes Problem und leider nicht das Einzige! Wenn der Mais dann noch gentechnisch so verändert wurde, dass er ein Gift gegen bestimmte Schädlinge enthält, versteh ich die Welt nicht mehr. Da hoffe ich immer, dass die Nützlinge wissen, dass das Gift nicht für sie bestimmt ist.

Das Leitmotiv des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. ist eine gesunde Welt für alle, Mensch und Umwelt vor Pestiziden schützen,  Alternativen fördern. Alles über den Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. finden Sie im Internet unter: www.pan-germany.org

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert