Von itti, 28. März 2014

Upcycling – Neues Design aus Wellpappe

Früher waren in den Hinterhöfen von Wohnhäusern oft Handwerksbetriebe tätig. Heute findet man hier sogar Designer, wie die Nordwerker, die eine stillgelegte Werkstatt wieder belebt haben. Empfangen werde ich von großen, zusammengefalteten Pappkartons, ziemlichen Lärm und dem „Duft“ einer Holzwerkstatt. Jetzt noch die richtige Tür finden und schon bin ich im Büro von Maximilian Hansen, wo im alten Kachelofen das Feuer knistert und ich es mir in einem Lounge Sessel gemütlich mache.

Alte Holztür mit GlasfensterSteintreppe in alter Werkstatt

Über das Entsorgungsunternehmen Veolia sind wir auf die Nordwerk recyclingDESIGN GbR aufmerksam geworden. Wir finden es Klasse, mit welcher Konsequenz die beiden Inhaber, Maximilian Hansen und Daniel Fucke, aus Abfall ein Design-Produkt kreiert haben und dabei auf einen absolut ökologischen Workflow achten. Darüber möchten wir mehr wissen!

Livona: Mal ganz provokativ gefragt, Sie sind Architekten, haben Sie denn nichts Lukrativeres zu tun, als Wellpappe vor dem Schredder zu bewahren?

Maximilian Hansen + Daniel Fucke

Maximilian Hansen: Wir sind sehr experimentierfreudig und wollten einen Stuhl bauen – aus Pappe, dabei auf bereits vorhandene Materialien setzen, um die Energiebilanz möglichst gering zu halten. So begann unsere Zusammenarbeit mit Veolia und nach dem Stuhl, aus dem der Sessel geworden ist in dem ich gerade sitze, kam der Löwe (siehe Foto), dann die ersten Kunden-Anfragen. Das war der Zeitpunkt, als wir unsere „sicheren Jobs“ aufgaben und Nordwerk recyclingDESIGN gründeten.

Löwe aus recycelter Wellpappe

Mit der Zeit haben wir festgestellt, was man aus alter Pappe so alles machen kann. Ständig arbeiteten wir an unserer Wabenkonstruktion, dabei wurde uns klar, dass man im Prinzip jede Geometrie mit unserer Pappkonstruktion darstellen kann.

Livona: Im Wellpappsessel habe ich schon vor 10 Jahren mal gesessen. Was ist Ihr Anspruch?

Maximilian Hansen: Uns ist es wichtig, Materialien vor der Entsorgung zu bewahren, und ihnen ein neues, zeitlich begrenztes Leben als Design-Möbel zu schenken. Wir wollen Upcycling konsequent verfolgen, weshalb wir ausschließlich benutzte Materialien verwenden. Uns ist die Gesamtenergiebilanz eines Produktes wichtig, deshalb wollen wir keinen Müll produzieren. Alle Schnittabfälle werden für andere Produkte weiterverwendet. Unsere Abfallquote liegt bei unter einem 1 Prozent. Darauf sind wir stolz!

Außerdem benutzen wir ausschließlich umweltverträgliche Klebstoffe und schneiden mit Ökostrom. Wir sind davon überzeugt, nur so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Recycling-Wellpappe in Wabentechnik

Mit einfachen Materialien und einfacher Verarbeitung schaffen wir neue Produkte, die recht leistungsfähig sind. Unserer Wabentechnik macht es möglich, fast jede Form herzustellen. Auf diese Weise können wir z.B. komplette Messestände bauen, ohne neue Ressourcen zu verschwenden.

Livona: Laura – die Lampe ist Ihr erstes Serienprodukt. Bekommt sie eventuell bald „Ludwig“ an die Seite gestellt, sprich haben Sie weitere Produkte in Planung?

Maximilian Hansen: Zu „Laura“ haben sich in zwischen weitere Produkte gesellt, „Ludwig“ ist es nicht geworden. Aber „Lisa“, eine Nachttischlampe aus recycelter Wellpappe, und der „Lounge Chair MC 205“, (Livona: Klingt eher technisch, sieht aber ziemlich stylish aus.) und „Hugo“ der Upcycling-Löwe in Originalgröße. Außerdem bieten wir individuelle Lösungen zur Raumgestaltung mit unserer Wellpapp-Wabentechnik an.

Livona: Was machen ihre Kunden, wenn die Pappmöbel abgenutzt sind?

Maximilian Hansen: Nach einer langen Lebensdauer können alle Objekte direkt wieder über die Altpapiertonne entsorgt werden. Wenn Sie sich an unserer Philosophie und unseren Produkten erfreuen, zögern Sie nicht, uns persönlich anzusprechen. Wir stehen Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Wir freuen uns, dass wir zwei Nordwerk-Design-Lampen auf Livona verlosen dürfen. ↓

Lampen aus recycelter Wellpappe

Wenn Sie eine der beiden Designer-Lampen gewinnen wollen, schreiben Sie uns: Welche sinnvollen Produkte kann man aus recycelter Wellpappe herstellen?
Hinterlassen Sie ihre Antwort als Kommentar gleich hier oder senden Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort „Nordwerk“ an info@livona.de.
Einsendeschluss ist der 13.April 2014!

Danke für die zahlreichen Kommentare und E-Mails zu unserem Gewinnspiel. Die Gewinner haben wir gerade gezogen. Es sind Elisa P. (per E-Mail) und Gabo (per Kommentar). Herzlichen Glückwunsch, Ihnen Beiden.
Bitte teilen Sie uns noch ihre Anschriften per E-Mail mit. Dann kommen die Nordwerk-Design-Lampen vielleicht noch rechtzeitig zum Osterfest.

Nordwerk recyclingDESIGN GbR
Maximilian Hansen und Daniel Fucke
Gambrinusstraße 14
Hinterhaus
01159 Dresden

Telefon: 0351 / 320 13 91
E-Mail: info@nordwerk-design.de
Internet: www.nordwerk-design.de

6 Antworten auf Upcycling – Neues Design aus Wellpappe

  1. Birgit sagt:

    Die Gewinner stehen fest. Danke fürs Mitmachen. Ihnen ein entspanntes, genussvolles Osterfest.

  2. Matze sagt:

    Als Rollos für Fenster würd sich das auch ganz gut machen…

  3. Gabo sagt:

    Man könnte eine Wandverkleidung herstellen, sozusagen eine blinde Tür, die Illusion einer Tür mit allem Schnickschnack in einem Rahmen oder schöne Ordnertaschen für Briefe oder Fotos.

  4. Ella sagt:

    Tolle Möbel, wie Paravent, Bett, Bank, Tische, Blumenbank und vieles mehr können aus Wellpappe hergestellt werden.

  5. Martin sagt:

    Mobilees, Beistelltisch, Regal

  6. Nadja Hirsch sagt:

    einen Stuhl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert