Nachhaltiges Denken und ein „Grüner Lebensstil“, verbindet sich das mit Geldanlagen? Muss ich da ein schlechtes Gewissen haben? Wir meinen NEIN! Wenn Sie Geld „übrig“ haben, können Sie sehr wohl ökologische, nachhaltige, ethische Projekte mit finanzieren.
Im Prinzip ist es ja schön, wenn man Geld zur Anlage zur Verfügung hat! Aber der Spruch, „Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt.“, stimmt in Zeiten der Finanzkrise nur bedingt. Staatsanleihen mit attraktiver Rendite sind meist mit Risiken behaftet. Sichere Häfen wie Wertpapiere der Bundesrepublik Deutschland oder das gute, alte Sparbuch bieten nur eine niedrige Verzinsung , die von der Inflation und der Kapitalertragssteuer gefressen wird. Der Anleger kann auch nicht nachvollziehen, was mit seinem Geld geschieht. Kauft der Staat hierfür eventuell Waffen? Finanziert das Kreditinstitut die Rüstungsindustrie, oder …?
Investition in Grüne Fonds
Eine Möglichkeit der Geldanlage ist der Kauf von „grünen“ Fonds. Hier kann der Anleger aus den Anlegerinformationen erkennen, welche Anlagepolitik der Fonds verfolgt und ob soziale, ökologische und eventuell entwicklungspolitische Kriterien eingehalten werden und die individuelle Ethikvorstellung mit den Anlagen übereinstimmt. Ich habe auch schon „grüne“ Fonds gefunden, die Aktien der Firma Starbucks im Portfolio haben. Wie sich der Kaffeekonsum mit der Idee der nachhaltigen Fonds verbinden lässt, hat sich mir nicht wirklich erschlossen.
Unbedingt sollten folgende Voraussetzungen eingehalten werden: Nicht das gesamte Kapital sollte in eine Anlageform investiert werden. In Fonds sollte nur Geld angelegt werden, das man nicht kurz-oder mittelfristig benötigt. Eine Kapitalreserve muss vorhanden sein z. B. für unvorhergesehene Reparaturen usw.. Weiterhin muss man mit Wertschwankungen leben können und berücksichtigen, dass bei höheren Renditeerwartungen häufig auch die Risiken steigen.
Grüne Fonds – worauf Sie achten sollten
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds. Fragen Sie ihren Anlageberater und lassen sich „grüne“ Fonds empfehlen. Nicht jeder Berater ist objektiv. Eventuell hält er nichts von nachhaltigen Anlagen oder will die Produkte seiner Bank verkaufen. Lassen Sie sich am besten noch ein weiteres Angebot von einer Öko-Bank unterbreiten z. B. GLS- Bank, Ethikbank, Umweltbank oder die Triodos Bank, da diese Institute in ihrer Firmenphilosophie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Kaufen Sie am besten breit gestreute Fonds. Themenfonds sind meist stark von der Konjunkturentwicklung in ihrer Branche abhängig. Prüfen Sie die Kosten wie Ausgabeaufschlag, Verwaltungsgebühr , Erfolgsbeteiligung (Performence-Fee). Kaufen Sie Fonds, die im unteren und mittleren Bereich bei den Kosten liegen, da diese ihre Rendite schmälern.
Erwarten sie keine höhere Rendite gegenüber konventionellen Fonds. Die Zusatzrendite ist das gute Gewissen!!!
Das ist unser Einstieg in das Thema Grüne Geldanlagen. In unserem nächsten Bericht wollen wir uns mit geschlossenen Grünen Fonds beschäftigen. Schauen Sie also bitte wieder vorbei!
Unsere Artikel ersetzen keine Beratung. Sie geben unsere, durchaus subjektive, Meinung wieder. Für Geldanlagen sollten Sie sich ausgiebig Zeit nehmen, da Sie als Anleger die alleinige Verantwortung für Ihre Investitionen tragen.
Unser Buchtipp
Grünes Geld
Das Handbuch für ethisch-ökologische Geldanlagen 2012/2013 (Max Deml, Holger Blisse)
Preis: 19,95 Euro
- Wie und wo und zu welchem Zweck legen Sie Geld an, wenn es „übrig“ ist?
- Welche Erfahrungen haben Sie z.B. mit Ihrer Hausbank gemacht, wenn Sie nach grünen oder ökologischen Geldanlagen gefragt haben?
- Oder sind Sie der Meinung, Geld anlegen ist nicht mehr zeitgemäß?
- Vielleicht kaufen Sie auch lieber Wohneigentum?
Ich bin, wie immer auf Ihre Meinungen gespannt.
Könnten Sie mir sagen, wo ich das Buch noch finde? Bei Amazon ist es derzeit ausverkauft, bzw. nicht erhältlich.
Bei buch7.de – hier mal ein Link:
https://www.buch7.de/store/product_details/1018752090
Sehr geehrte Frau Ittershagen-Hammer,
mit Interesse habe ich Ihren Blog gelesen. Besteht die Möglichkeit in Ihrer Spalte „Termine“ auf eine kleine Messe (3 Termine in 2013) zu dem Thema hinzuweisen? Der Eintritt für Besucher ist frei! Sollte der Eintrag mit Kosten verbunden sein, lassen Sie uns das bitte vorher wissen. Ganz herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen
Bettina Stein
Sichere Geldanlagen mit Sinn zeigt Ihnen am 13. April 2013 ‚Grünes Geld München‘. Der Eintritt zu der Ausstellung mit Kongress ist kostenlos.
Die Messe bietet:
• Infos über grüne Sparbriefe, nachhaltige Fonds, Angebote nachhaltiger Banken, ökologische Baum-Investments, Erneuerbare-Energie-Geldanlagen und weitere nachhaltige Anlagemöglichkeiten
• Vorträge
• Podiumsdiskussion „Energiewende: schon fast vollendet oder kehrt die Atomkraft still und heimlich zurück?“ Teilnehmer: Josef Göppel (MdB, CSU), Hans-Josef Fell (MdB, Die Grünen)
Grünes Geld München; Samstag, 13. April 2013; 9:30 – 18:00 Uhr; Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, München-Zentrum (Nähe Karlsplatz/Stachus); Infos: info@ecoeffekt.de, 0231 / 47735965, http://www.gruenes-geld.de/muenchen
Eintritt für Besucher frei!
Weitere Termine Grünes Geld in 2013:
12. Oktober 2013 Grünes Geld Stuttgart (Haus der Wirtschaft)
16. November 2013 Grünes Geld Köln (Gürzenich)
Hallo Frau Stein,
danke für Ihren Kommentar. Gern nehmen wir die Termine mit in unsere Vorschau auf.