Seit mehreren Jahren wirbt der Dresdner Verein Sukuma arts e.V. international mit Stars wie Moby und Mia für nachhaltige Lebensführung und die Millenniumsziele der Vereinten Nationen und lobt den „Sukuma Millennium Award“ aus. Mit dem „Dresdner Millennium Award“ kehrt Sukuma zu seinen Wurzeln zurück und lenkt den Fokus in diesem Jahr auf die sächsische Landeshauptstadt und möchte mit dem Preis die Dresdner zum Nachdenken über Ökologie und Nachhaltigkeit anregen.
Der „Dresdner Millennium Award“
Zusammen mit den Dresdner Filmnächten am Elbufer werden Ideen für einen 30-Sekunden-Werbespot gesucht, der professionell umgesetzt und ausgestrahlt werden soll. „Die Ideen müssen dabei keineswegs professionell durchdacht und aufgeschrieben werden“, erklärt Vereinssprecher Sascha Kornek. Eine Weiterentwicklung der Idee zum fertigen Drehbuch und die Umsetzung würden anschließend gemeinsam mit dem Ideengeber geschehen. „Wichtig ist, die Menschen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit anzuregen“, so der Vereinssprecher. Dass man durch sein eigenes alltägliches Verhalten in Dresden auch globale Auswirkungen mitbestimmt, soll beim „Dresdner Millennium Award“ im Mittelpunkt stehen. Der Spot soll die Dresdner für eine bewusstere Wahrnehmung ihrer Stadt in Bezug auf Nachhaltigkeit animieren. Die Beschaffungspolitik von Behörden und Institutionen vor Ort ist dabei nur ein Beispiel von vielen.
Die Filmspotideen auf einer A4-Seite dürfen bis zum 08. Juli 2012 beim Sukuma arts e.V. per Post, Mail oder über die Internetseite des Vereins eingereicht werden. Welche Filmidee den Award gewinnt, also produziert und bei den Filmnächten am Elbufer ausgestrahlt wird, entscheidet eine Jury Mitte Juli.
2011 ging der Award an den 29-jährigen Michal Wilczek. Sein Spot über die Ausbeutung von Textilarbeitern war im größten Slum Asiens, im indischen Dharavi, gedreht worden. Musikalisch unterstützt wurde das Projekt von Künstler Moby (USA).
Mitstreiter für Organisation gesucht
Projektverantwortliche Antje Graf zum Wettbewerb: „Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an. Vielleicht fällt den Dresdnern dies noch mehr auf, wenn sie bemerken, wie direkt sie das betrifft. Für die Ideenfindung zum Award planen wir auch verschiedenste Aktionen im Stadtbild. Gerade dafür brauchen wir aber noch mehr Mitstreiter. Wer sich unserem Verein anschließen will, ist ganz besonders herzlich eingeladen.“
Sukuma-Hintergründe
Der 2007 in Dresden gegründetete Sukuma arts e.V. setzt sich für die globalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ein, z.B. für die Halbierung der weltweiten Armut. Der Verein will informieren und aufzeigen, was jeder in seinem Alltag für die Erreichung dieser Ziele bewegen kann. Um dabei neue und kreative Wege zu gehen und viele Menschen zu erreichen, schreibt Sukuma z.B. den europaweiten Filmpreis „Sukuma Millennium Award“ aus, bei dem Ideen für einen Werbespot rund um die globalen Entwicklungsziele eingereicht und mit prominenten Künstlern realisieren werden kann. Unterstützung erhält Sukuma dabei von einem internationalen Partner-Netzwerk zahlreicher europäischer Initiativen wie Oxfam oder TransFair.
Auch die Dresdner Initiative Umundu und der Bio-Wochenmarkt wird vom Sukuma arts e.V. getragen. Weiterhin entwickelt die Initiative innovative Lösungen für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, des Fonds Soziokultur und der Inwent gGmbH aus Mitteln des BMZ.
Weitere Infos unter http://www.sukuma.net.
Pingback: Wie kaufe ich faire und gesunde Mode? | Livona - Der Bio-Blog