Von itti, 22. Mai 2012

Entspannung bei Sanders Demeter-Weißwein und der neuen farfalla „essential“ Lektüre

Am Wochenende hatte ich es mir bei einem Glas Bio-Weißwein auf dem Sofa gemütlich gemacht und in der neuen „essential“, dem Magazin von farfalla, geschmökert.

Mein Bio-Wein von Riegel

Sanders Bio-Weisswein 2011Im Glas war ein rheinhessisches Weißwein-Cuvée , welches Walfried Sander in Demeter-Qualität als Riegel-Eigenmarke*, kreiert hat. Ein unkomplizierter, vollmundiger Wein aus den Rebsorten Phönix und Silvaner. Im Glas ein Duft nach gelben Früchten gepaart mit einer milden Säure am Gaumen. Er sollte jung getrunken werden, was bei (nur) 11% Alkohol auch nicht schwer fällt. Bei mir sind es deshalb auch 2 Gläser vom ’(S)anders’ Weißwein geworden. Angenehm gekühlt bei ca. 10°C ein Genuss, den ich mir auch gut zu Spargel vorstellen kann (Livona-Spargel-Salat).

*Peter Riegel Weinimport gehört zu den großen Bio-Weinhändlern in Deutschland und engagiert sich, auch mit Eigenmarken, seit über 20 Jahren für den Anbau von Wein in Bio- und Demeter-Qualität.

 

 

Farfalla Bio-Wirkstoffkosmetik silhouette miracle

Farfalla, eine meiner Lieblings-Naturkosmetik Marken, berichtet im neuen Magazin, unter dem vielversprechenden Titel „Ciao Cellulite!“, über die neue Linie silhouette miracle der Bio-Wirkstoffkosmetik-Serie feel beautiful. Zu den im vergangenen Jahr eingeführten sechs Gesichtspflege-Linien, gesellen sich jetzt vier Körperpflege-Linien, von denen eine silhouette miracle – jetzt Age Miracle, mit Bio-Bilke und Ingwer, ist. Dabei hat sich die Schweizer Firma farfalla nicht allein auf ihre über 25 jährige Erfahrung verlassen, sondern die Linie von dem unabhängigen Kontroll-Labor dermatest an verschiedenen „Test-Frauen“ untersucht. Nach vierwöchiger, täglicher Anwendung wurde am „Körpergel-Bein“ eine 24,5% straffere Haut gemessen, am Körperlotion-Bein war sie um 21,4% fester.

Wie misst man eigentlich straffere Haut? Das muss ich noch erfragen!

Farfalla silhouette miracle Inhaltssoffe und Wirkung

farfalla Linie silhouette miracleZu den Inhaltsstoffen zählt u.a. die asiatische Loganfrucht, die reich an Polypholen, welcher, richtig eingesetzt, die Bildung von Cellulite bzw. Fettpölsterchen bremsen kann. Der aus Finnland stammende Bio-Birkensaft verfügt über ein Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, wie Fruchtsäuren, Aminosäuren, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Eisen u.a, das Wachstum von Fettpölsterchen zu bremsen. Abgerundet wird die Linie mit natürlichen ätherischen Ölen wie u.a. Lemongrass, Rosmarin, Salbei, und Wacholderbeere, die zusätzlich die Hautfunktionen aktivieren, frisch, herb und einfach gut duften.

Einen weiteren interessanten Artikel habe ich gefunden:

Madakaskar – zwischen Biodiversität und Brandrodung

Ein ergreifender Bericht über die Ylan-Ylang Produktion bei Monsieur Bruno im Nordwesten dieses gebeutelten Landes. Julia Fiagbedzi, bei farfalla für Marketing und Kommunikation zuständig, berichtet über die schlechte Lebensqualität in der 1,5 Mio. Metropole Tana genauso wie über die Reise in die Küstenregion Ambanja, die beschwerliche ca. 900 km entfernt liegt. Bei feuchtheissen 34°C wachsen hier die Mangos fast in den Mund, Frauen verkaufen frische Bio-Kakaoschoten, die wichtigste Ertragsquelle für den Franzosen Bruno. Hier werden die kostbaren, zitronengelben Blüten des Ylang-Ylang das ganze Jahr über in den frühen Morgenstunden gepflückt, da ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten, und auf schnellstem Weg in die Distillerie gebracht. Dort wird für farfalla die erste Qualität, Ylang-Ylang extra supérieur distilliert.

Bio-zertifizerite Plantagen von Monsieur Bruno

Bio-Wein und farfalla-MagazinSie berichtet über ihre Erlebnisse mit Chamäleon, Lemuren und Co., aber auch über die politischen Verhältnisse und den sozialen Stillstand im Land. Die Brandrodung zur angeblichen Fruchtbarmachung des Bodens ist in großen Teilen der Insel verbreitet, ganz im Gegensatz zur nachhaltigen Arbeitsweise auf den Plantagen von Monsieur Bruno. Auf den nach Ecocert zertifizierten Bio-Plantagen werden neben Kakao und Ylang-Ylang, auch Palmarosa, Citronella, Ravintsara und Vetiver angebaut. Neben einem regelmäßigen Einkommen der ArbeiterInnen, kommt 1 Prozent des Ertrags der gesamten Dorfgemeinschaft zu Gute, damit konnte z.B. die Dorfschule renoviert und in sanitäre Anlagen investiert werden. Julia Fiagbedzi erzählt beeindruckend und detailliert über das Leben und die Arbeit der Menschen in Madagaskar, und besonders über die nach Bio-équitable Richtlinien bewirtschafteten Plantagen des Franzosen Bruno. Bald können Sie diesen berührenden Bericht auf den farfalla Internetseiten nachlesen.

Auf diese Weise habe ich bei zwei Glas Demeter-Weißwein von Sander auf entspannte Art wieder Einiges über neue farfalla-Produkte und die Bio-Rohstoffe, die dort verarbeitet werden, gelernt.

PS. Eigentlich wollte ich nur ganz kurz davon berichten – Sorry! Vielleicht sollte ich die Cellulite-Linie ja mal probieren.

Fotos: Riegel Weinimport, farfalla, livona

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert