
Kürzlich saß ich mal wieder auf unserem Rudergerät, stimmt nicht, ich bin aktiv gerudert. Wir haben so ein Tolles mit einem Wassertank, indem der Ruderwiderstand erzeugt wird. Darauf komme ich mir ein bisschen vor, als würde ich direkt auf der Elbe rudern. 😉 Damit das Rudern nicht zu eintönig wird, brauche ich auch immer etwas entspannendes auf den Ohren. Deshalb höre ich mir meist den Podcast von Barbara Schöneberger „Mit den Waffeln einer Frau“ an. Wer es nicht weiß – Waffeln deshalb, weil sie ihren Gästen tatsächlich frisch gebackene Waffeln anbietet.
In einer ihrer aktuellen Folgen hatte sie sich Barbara Becker eingeladen, ich war mir nicht sicher, ob das eine interessante und kurzweilige Folge sein könnte. Mit Mut zum Risiko habe ich auf Start gedrückt und war angenehm überrascht von diesem informativen und persönlichen Gespräch der beiden Barbaras. Es ging ums älter werden, um gesunde Ernährung. Zum Beispiel in welcher Reihenfolge ich welche Lebensmittel zu den Mahlzeiten essen sollte, um satt zu werden ohne anschließend mit Völlegefühl aufs Sofa zu wollen.
Barbara Becker bringt mich zum Wunderbrød Kauf

Was hat das jetzt alles mit dem Bauck Wunderbrød zu tun werdet ihr euch vielleicht fragen? Barbara Becker erzählte in dieser Folge, dass sie unter anderem mit selbst gebackenen Brot auf Reisen geht und sie meistens das „Wunderbrød“ von der Bauck Mühle im Gepäck hat, weil das so gesund ist. Und was ist nun das „Wunder“ am Wunderbrød? Ganz einfach, es kommt ganz ohne Mehl aus und besteht aus Hafer-Vollkornflocken und verschiedenen Saaten. Und da der Hafer glutenfrei ist, ist die Wunderbrød Backmischung auch glutenfrei und vegan. Deshalb wunderbar geeignet für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, für Veganer und Leute wie mich, die gern weniger „leere“ Kohlenhydrate essen wollen und nicht völlig auf Brot verzichten möchten.

Gleich am nächsten Tag bin ich in unsere VG* gegangen, um nach Bauck Mühle Wunder-Brot Ausschau zu halten. Es gibt natürlich nicht nur eine Variante vom Wunderbrød, sondern gleich fünf Varianten, als Original, mit Nüssen, GOLD, ohne Hafer und (mit) Protein. Also musste ich die Zutatenliste lesen. Im Wunderbrød Original sind Hafervollkornflocken glutenfrei, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, geschrotete Leinsamen, Sesam, Leinsamen, Chiasamen, Hirsevollkornflocken, gemahlene Flohsamenschalen und Salz drin. Im Wunderbrød mit Nüssen sind zusätzlich Haselnüsse und Mandeln drin. Diese Variante schien mir für einen ersten Versuch die richtige Wahl, weil sie am wenigsten Kohlehydrate hat. 😉
Ach so, fast vergessen, es gibt außerdem auch „Wunderbrødchen“ in den Varianten Original, Hafer, Protein, Müsli, Schoko und Weltmeister.
* VG = Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte eG
Bio-Brotbackmischung glutenfrei

Auf der blauen Wunder-Brot Original Tüte steht „Wasser dazu, fertig!“, das klingt nach Brotbacken ganz einfach – mal sehen, ob das stimmt. Es gibt zwei Zubereitungsarten. Ich habe mich für die klassische Zubereitung entschieden. Dazu kommt der Packungsinhalt, das sind 600 g, in eine Schüssel, die mit 500 ml kaltem Wasser übergossen wird, anschließend den Teig verrühren und mindestens 3 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Da ich weiß, dass ein gutes Brot Zeit braucht, habe ich mich für die „über Nacht“ Variante entschieden. Am nächsten Morgen hatte sich die Brot-Backmischung in einen relativ festen Teig verwandelt.
Die Bauck Mühle empfiehlt zwei Varianten, das Brot zu backen. Einmal in einer Kastenform 25 × 10 cm oder ohne Kastenform einen Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In Ermangelung einer entsprechend großen Kastenform und mit der Befürchtung, dass das fertig gebackene Brot womöglich in der Kastenform kleben bleibt, habe ich mich für das Formen eines Brotlaibs entschieden. Es erfordert ein wenig Übung, die feste Teigmasse aus der Schüssel auf das Backpapier zu bekommen, denn sie ist recht klebrig. Ich habe mir eine Schale mit Wasser zur Seite gestellt und meine Hände immer wieder angefeuchtet bis der Teig wie ein Brot aussah.
Ist der Brotlaib schön geformt, kann er in den Ofen. Wichtig ist, den Brotlaib in den kalten Backofen zu schieben und ihn ohne vorheizen bei 200 °C Ober- und Unterhitze 80 Minuten zu backen.
Selbst gebackenes Bio-Brot ohne Mehl

Nach einer Weile duftet es in der Küche nach frisch gebackenen Brot und mein Brotlaib beginnt Farbe zu bekommen. Immer wieder schaue ich nach, wie das Brot aussieht und ob nichts anbrennt. Da können 80 Minuten ganz schön lang werden. Mit dem klingeln des Kurzzeitweckers habe ich das Brot aus dem Ofen genommen und auf einem Gitterrost in Ruhe abkühlen lassen. Unser Backpapier ist für Temperaturen von 200° nicht so recht geeignet, es war verbrannt und am Ende zerbröselt. Vor dem Verkosten war nun warten angesagt, denn das jetzt knapp 1 kg wiegende Brot brauchte recht lange, um vollständig abzukühlen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit konnte ich das Brot endlich anschneiden, was einfacher ging als gedacht. Ich hatte die Befürchtung das das Brot eventuell klebrig ist oder leicht zerbröselt, wenn es zu dünn geschnitten wird. Beides ist nicht der Fall. Meine Scheiben sind dünner als auf der Verpackung abgebildet auch farblich ist es wunderbar sonnengebräunt ohne verbrannt zu sein. Das Wunder-Brot hat eine angenehme feste Konsistenz, es ist feucht, es schmeckt nussig und man hat ganz schön was zu kauen. Jedenfalls war ich nach einer Scheibe Brot sehr gut gesättigt, ganz nach dem Motto weniger ist mehr.
Das vollständige Rezept „Wunderbrød mit Nüssen – selbst gebacken“ mit allen Inhaltsstoffen und Tipps findet ihr auf unseren Livona Rezeptseiten.
Die Verpackung

Verpackt sind die verschiedenen Brot-Backmischung von Bauck Wunderbrød lose in einer stabilen Papiertüte mit einem Inhalt von rund 600 g. Ausgenommen das Wunderbrød mit Nüssen, dass in eine Kunststofftüte abgefüllt wird. Die Papiertüten können laut Beschreibung ins „Altpapier“ und die Kunststofftüten sollen in die „Wertstoffsammlung“, sicher ist hier die gelbe Tonne gemeint.
Mein Fazit
Podcast hören kann einen Erkenntnisgewinn bringen. Die Zusammensetzung der Backmischung finde ich optimal. Meist backe ich die Variante Wunder-Brot Original, das mit Nüssen ist selten vorrätig. In der Zwischenzeit habe ich auch das Knäckebrot-Rezept auf der Packung getestet und ein sehr wohlschmeckend, knuspriges Knäckebrot gebacken. Wenn ihr die Knäckebrotstücken vor dem Backen auf dem Backblech entsprechend klein vor schneidet, sind sie auch ein leckerer Snack für Zwischendurch oder am Abend. Bei uns ist die Knäckebrotdose schnell wieder leer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Backmischung ist völlig in Ordnung. Er bekommt hochwertige Bio Zutaten, die optimal fürs Brot backen zusammengestellt sind. So ist Brot backen ohne Mehl einfach. Es braucht nur etwas Zeit und Geduld. Probiert es unbedingt einmal aus.
Über die Bauck Mühle

Auf meinen ersten Brotbackmischungen stand noch „Bauck Hof“ auf der Tüte, jetzt steht da „Bauck Mühle“. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll das der besseren Unterscheidung dienen.
So steht Bauckhof für biologisch-dynamische Landwirtschaft und verbindet drei ganz unterschiedliche Standorte mit gleichen Werten, die jeweils eigene Schwerpunkte setzen. Unter dem Dach der gemeinnützigen Landbauforschungsgesellschaft Sottorf produzieren die Höfe hochwertige Demeter-Lebensmittel und fördern zusätzlich soziale Projekte, wie die Sozialtherapie auf dem Bauckhof Stütensen. Natürlich gibt es eine enge Verbindung vom Bauck Hof zur Bauck Mühle.
In der Bauck Mühle werden ausschließlich Bio- und Demeter-Rohstoffe zu 150 verschiedenen Produkten verarbeitet. Dazu zählen Müslis, Mehle, Backmischungen, Brote, Porridges und die Wunderbrøde und -Brødchen. Viele Produkte sind zudem glutenfrei, weizenfrei und vegan.
Gern kaufe ich das „Früchte + Flakes Hafer Müsli“, weil es ungesüßt ist oder das Kartoffelmehl für besonders knusprige Waffeln. Interessant zu wissen wäre, welches Mehl Barbara Schöneberger zum Waffel backen verwendet.
Wo gibt es das Wunderbrød zu kaufen
Die mehlfreien Brot-Backmischungen gibt es im gut sortierten Bioladen zu kaufen. Einige Sorten habe ich auch schon im Drogeriemarkt gesehen und natürlich könnt ihr das Wunderbrød auch im Internet zum Beispiel im Bauck-Mühle Onlineshop bestellen. Die Preise variieren zwischen 4-6 Euro.
Über das Rudergerät
Das Rudergerät hatten wir uns, wie viele Andere auch, während der Corona Zeit zugelegt. Es heißt Finnlo, genauer gesagt – Wasserrudergerät FINNLO Aquon Water Flow – und kommt aus dem Hause Hammer Sport AG in Neu-Ulm. Es ist sehr robust, einfach mechanisch einstellbar und kommt ohne viel Schnickschnack aus. Das Finnlo Wasser-Rudergerät eignet sich nicht nur um körperlich fit zu bleiben, es ist auch hervorragend zum Meditieren geeignet, weil das bewegte Wasser eine beruhigende Wirkung hat. Zumindest bei mir. 🙂
PS. Der Podcast mit Barbara Schöneberger und Barbara Becker war so kurzweilig und amüsant, dass ich fast unbemerkt sechs einhalb Kilometer gerudert bin und ein wenig stolz auf mich war.