Von Adina, 12. September 2012

Fertigprodukte auf dem Prüfstand: Kartoffelknödel von Demeter im Test

„Fertigprodukte“ erleichtern den Alltag und sind wunderbar praktisch. Diesen Slogan hat auch die Biobranche für sich entdeckt und bietet für den ernährungsbewussteren Käufer ein Sortiment, dass sich leicht am Angebot großer Supermarktketten messen kann und den kritischen Konsumenten doch zuweilen in Staunen versetzt. Kunden muss man eben locken und die Frage steht im Raum, ob die Nachfrage das Angebot reguliert oder umgekehrt.

Verpackung Kartoffelklöße

Natural Cool ist die Marke für Bio-Tiefkühlprodukte von Demeter. Hier gehören Tiefkühlwaren zum großen Sortiment von über 300 Produkten der Marke Demeter-Felderzeugnisse. Die Produkte stammen aus Bio-Dynamischem Anbau zertifizierter Landwirte von insgesamt 180 Erzeugerbetrieben im In- und Ausland.

Tiefkühlkost macht Produkte verfügbar

Damit den Kunden viele Produkte ganzjährig zur Verfügung stehen, wurde ein umfangreiches Tiefkühlsortiment aufgebaut, das bevorzugt in Demeter-, in jedem Fall aber in Bio-Qualität verarbeitet wird. Demeter Felderzeugnisse bemüht sich bei diesem energieaufwändigen Verfahren, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. In den Tiefkühllagern werden neue Lagertechniken erprobt und mit Hilfe von Wärmerückgewinnungsanlagen CO2 reduziert.

Zum Sortiment von Natural Cool zählen neben Bio-Tiefkühlgemüse und -Obst auch Convenience-Artikel, wie Pizza, Fertig-Pasta oder Kartoffelprodukte, wie Pommes Frites, Kartoffeltaschen, Reibekuchen oder Kartoffelknödel – die sich Livona genauer angesehen hat. (Das Sonderangebot im Bioladen – 4 Knödel, insgesamt 500g für 2,69 Euro – war verlockend und für ein schnelles Mittagessen schienen die Knödel genau das Richtige zu sein.)

Kartoffelknödel von Demeter im Test

gefrorene Klöße

Die Natural Cool Kartoffelknödel, halb und halb, sind mit dem Biosiegel der EU und dem deutschen Bio-Siegel zertifiziert. Darüber hinaus haben sie Demeter-Qualität, das heißt die Rohstoffe wurden nach den strengeren Richtlinien des Demeter-Anbauverbandes produziert. Die Knödel, „nach Original süddeutscher Art“, bestehen zu 79 Prozent aus frisch geriebenen Kartoffeln, aus biologisch-dynamischem Anbau. Weitere Bestandteile sind Kartoffelstärke, Wasser, Meersalz und Johannisbrotkernmehl, einem pflanzlichen Vielfachzucker, der als Binde- und Verdickungsmittel dient und mit der Zulassungsnummer E 140 gekennzeichnet wird. Der Zusatzstoff, der einer Höchstmengenbegrenzung unterliegt, verhindert als Stabilisator, dass sich Mischungen „entmischen“. Johannisbrotkernmehl ist unverdaulich und wirkt leicht abführend.

schnelle und einfache Zubereitung, fader Geschmack

Die Verarbeitung der Knödel ist denkbar einfach. Aus der Verpackung genommen, werden sie im tiefgekühlten Zustand 40 Minuten in kochendem Wasser gegart. Beim Kochen ändern sich Farbe und Volumen kaum. Der Anteil roher, geriebener Kartoffeln bleibt auch nach dem Garen noch gut erkennbar, wobei die Knödel mit ihrer grau-gelblichen Färbung bei der Optik noch Wünsche offen lassen. Der Geruch ist eher neutral. Ganz dezent duften die fertigen Knödel nach Kartoffeln. Die Konsistenz ist leider sehr klebrig, was in Verbindung mit der doch sehr dezenten Würze einen etwas faden Geschmack ergibt. Etwas mehr Würze und Aroma würden der Kartoffelbeilage also nicht schaden. Die äußere Feuchtigkeit wandert, bei den Anfangs gut durch wirkenden Knödeln, schnell nach innen, was die Klebrigkeit verstärkt.

Gelungener schmecken die in Scheiben geschnittenen und in der Pfanne gebratenen Reste, die beim Testessen übrig geblieben waren. Herzhaft oder süß gewinnen sie an dem bis dahin vermissten Charakter.

Wo genau die Knödel (Klöße) hergestellt und tiefgefroren werden, ist auf der Verpackung nicht vermerkt, auch auf der gut aufbereiteten Internetseite erfährt man nichts. Im Tiefkühlfach sind die Natural Cool Kartoffelknödel knapp ein Jahr haltbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert