Demeter

Verbands-Bio-Siegel: Lebensmittel mit Charakter, für Leib und Seele des Menschen

Demeter LogoAls Pionier der Bio-Branche hat Demeter 1994 als erster Anbauverband ökologische Richtlinien für die Verarbeitung von Lebensmitteln erarbeitet. Demeter ist ein Verfechter der biologisch-dynamischen Landbewirtschaftung, die auf Rudolf Steiner, den Vater der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilweise zurückgeht. Demeter hat die Biodynamik, als älteste und nachhaltigste Form der Landwirtschaft, ins 21. Jahrhundert hinein weiterentwickelt und zukunftsträchtig gemacht.

Die ersten Richtlinien für den Landbau waren 1928, zusammen mit der Demeter-Warenzeichen Einführung manifestiert worden. Bis 1931 hatten sich bereits 1000 Höfe dem Verband angeschlossen. Nach der Gründung des Demeter-Wirtschaftsverbund setzte sich die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise europaweit durch. 1941 untersagte die NSDAP sämtliche Anstrengungen der Demeter-Organisationen und verbot die Monatsschrift „Demeter“ in Deutschland. 1954 konnte sich der Demeter-Bund neu konstituieren.

Demeter gründet AGÖL: Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau

Auf Initiative von Demeter wurd 1988 die „Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau“ (AGÖL), als Zusammenschluss aller kontrolliert biologisch wirtschaftenden Anbau-Organisationen in Deutschland, gegründet.

Auf 66 000 Hektar Fläche wirtschaften heute rund 1400 deutsche Landwirte biologisch-dynamisch entsprechend den strengen Demeter-Richtlinien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Boden bzw. der Erde, die als lebendiger Organismus geistigen Ursprungs verstanden wird. Die hohe Lebensmittelqualität beruht auf dem stetigen Wachstum der Humusschicht, die Kohlendioxid bindet und somit dem Treibhauseffekt entgegenwirkt. Eigene sorgsam zusammengestellte Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien sichern diese gewünschte Qualität der Anbauflächen.

Internationale Biomarke

Demeter ist inzwischen eine internationale Biomarke, die sich mit einem breiten Angebotssortiment von Babynahrung, über Wein und Antipasti, zu Baumwollprodukten und Kosmetik erstreckt. In mehr als 50 Ländern wird auf insgesamt 142 000 Hektar Fläche anerkannt biologisch-dynamisch gewirtschaftet. Neben den 4500 Bauern gehören etwa 330 Demeter-Hersteller und -Verarbeiter und Vertreter des Naturkost- und Reformwaren-Großhandels zum Verband.

Kontrolle und Forschung

Zusätzlich zur Bio-Kontrolle werden die Demeter-Betriebe jährlich bezüglich der Vereinbarungen über die Mindestanforderungen, die ein biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb erfüllen muss, geprüft. Neben den Richtlinien für die Erzeugung, das heißt, zur Tierhaltung und zum Gemüseanbau, gelten die Maßgaben für die Verarbeitung nach den spezifischen Produktfeldern.

Die Forschung und Weiterentwicklung ist ein wichtiger Faktor bei Demeter. So war zum Beispiel das Institut für biologisch dynamische Forschung das erste Forschungsinstitut des Ökologischen Landbaus. Heute kümmert sich der Forschungsring für biologisch dynamische Wirtschaftsweise e.V. um die Koordination der Forschung in allen Bereichen der Agrarwissenschaften und um den Wissenstransfer.