Alles zu seiner Zeit: Saisonal wachsende und regional angebaute Lebensmittel sollten die erste Wahl beim Kauf sein. Jede Jahreszeit bietet die Möglichkeit den individuellen Speiseplan mit nährstoffreichen, vegetabilen Lebensmitteln zu bereichern. Kopfsalat, Gurken, Kohlrabi, Erbsen, Bohnen und Tomaten liefern im Frühling und Sommer Vitamine und Mineralstoffe. Im Herbst haben Kürbis, Sellerie, Schwarzwurzel oder Rote Beete Saison. Auch in der kalten Jahreszeit muss man auf Frisches nicht verzichten: Chinakohl, Endivien, Grünkohl oder Chicorée sind vorzügliche Wintergemüse.
Auf Wochen- und in Supermärkten finden sich viele Obst- und Gemüsesorten, die das ganze Jahr angeboten werden. Leider werden die meisten Sorten, dort wo sie heimisch sind, unreif geerntet, damit sie die langen Transportwege in unsere Breiten überstehen. Meist werden sie unter hohem chemischem Aufwand zur Reifung gebracht. Wirklich wertvoll ist für uns aber nur Obst und Gemüse, das reif geerntet wurde. Unreife Tomaten, Pfirsiche, Erdeeren, Paprika oder Feigen werden schlechter verdaut und sind auch geschmacklich nicht mit Erntefrischem zu vergleichen.
Sich den Jahreszeiten gemäß ernähren
Leider wird zu selten darauf geachtet, welche pflanzlichen Zutaten, wann Saison haben und nur wenige Menschen ernähren sich den Jahreszeiten gemäß. Oft fehlt das Wissen und die Sensibilisierung für den Jahresverlauf und selten will man den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel hinnehmen. Da die Märkte auch zu Weihnachten Erdbeeren, die unter hohem Einsatz von Wasser und Energie in Gewächshäusern gezüchtet werden, anbieten, wird der Verzicht nicht öffentlich gefördert. Ob der gekaufte Apfel aus dem 23000 Kilometer entfernten Neuseeland oder vom Obstbauern aus der Region stammt, macht ökologisch und nicht zuletzt geschmacklich einen Unterschied. Es macht ökologisch keinen Sinn, Karotten aus Israel und Tomaten aus Spanien, aus energieaufwändiger Treibhauszucht zu importieren.
Essen was die Natur jetzt gerade hervorbringt
Sich regional und saisonal zu ernähren bedeutet nichts weiter, als auf Obst und Gemüse zurückzugreifen, die die Natur jetzt gerade aufgrund des Klimas hervorbringt. Meist ist auch das, was gerade Saison hat, viel preisgünstiger und schmeckt natürlich viel aromatischer. Es lohnt sich auch, sich ein wenig damit zu beschäftigen, wie lagerfähig die einzelnen Produkte, wie zum Beispiel Äpfel, Kartoffeln oder auch Kohl – alles Sorten, die sich gut für eine monatelange Lagerung eignen, sind.
Informationen über den Bezug von regionalen Bioprodukten bekommen Verbraucher bei den Bio-Verbänden (Demeter, Bioland, Gäa, Naturland, Biokreis, etc.)
Nur ein kurzer Überblick über die Saison einheimischer Pflanzen:
Frühling:
- Bärlauch (April-Mai)
- Radieschen (April-Oktober)
- Rhabarber (Mai-Juni
- Spargel (April-Juni)
- Erdbeeren (Mai-Juli, Walderdbeeren auch länger)
Sommer:
- Kirschen (Juni-Juli)
- Himbeeren (Juni-Oktober)
- Brombeeren (Juni-Oktober)
- Karotten (Juni-September)
- Salat (Mai-September)
- Zucchini (Juni-Oktober)
- Tomaten (Juni-September)
- Paprika (Juni-September)
- Fenchel (Juni-Oktober)
Herbst:
- Pflaumen (September)
- Äpfel (August-November)
- Kürbis (September-Oktober)
- Kohl (August-Dezember)
- Birnen (September-Oktober)
- Kartoffeln (Juli-Oktober)
- Weintrauben (August-Oktober)
- Brokkoli (Juli-Oktober)
Winter:
- Poree (Juli-Januar)
- Rosenkohl (September-Februar)
- Rote Beete (Juli-Oktober, lagerfähig)
- Sellerie (Juli-Oktober, lagerfähig)
- Mangold (Mai-November)
- Blumenkohl (Juli-November)
Wokpfanne mit Pak Choi und Garnelen
Zutaten Wokpfanne mit Pak Choi für 2 Personen 2 EL Woköl z.B. von Bio Planete 250 g Garnelen 250 g grob geschnittener Pak Choi (auch als Senf- oder Blätterkohl bekannt) 1 Süßkartoffel 200 g Bohnen, tiefgefrohren 1 Sück Ingwer gehackt …
Gemüsetarte mit Ziegenkäse und Olivenöl-Balsamico
Gemüse-Tarte Zutaten für ca. 4 Personen für den Mürbeteig (Form mit 26 cm Durchmesser): 200 g Mehl, gern Vollkornmehl 100 g Butter, Margarine oder Sonnenblumenöl 1 Ei 1 Prise Salz 1 Prise Zucker für die Ziegenkäsecreme: 250 g frischer Ziegenkäsecreme …
Rhabarberauflauf
Zutaten für ca. 6 Portionen: (mit den Mengenangaben muss man es bei diesem idealen Rezept zur Resteverwertung nicht allzu genau nehmen) altbackenes Vollkornbrot, Knäckebrot Haferflocken 600 g Rhabarber 250 g Zucker Vanillezucker geriebene Nüsse oder Mandeln abgeriebene Zitronenschale Zimt 3 …
Fenchel-Apfel-Orange-Smoothie
Zutaten für ca. 400 ml Fenchel-Apfel-Orange-Smoothie: 2 Äpfel 1 Orange 250 g Fenchel 1-2 EL kalt gepresstes Öl (z.B. Hanföl, Leinöl, Nussöl, Olivenöl) Petersilie zum Garnieren 100 ml Quellwasser Zubereitung deines Fenchel-Apfel-Orange-Smoothie: Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Fenchel …
Winter-Minestrone
Basisches Rezept für ca. 4 Portionen – vegan – laktosefrei Zutaten für unsere Winter-Minestrone: 1 dicke Stange Lauch 3 Pastinaken 3 Möhren 1 rote Paprika frisch fürs Auge, alternativ getrocknete oder eingelegte Paprika saisonbedingt 4 EL Bratöl Salz 200 g …
Äpfel, Äpfel und kein Ende
Unser Apfelbaum, ein Ontario, trägt in diesem Jahr so reichlich, dass er schon seit einiger Zeit einen Teil seiner Früchte abwirft. In einigen Äpfeln wohnen ein paar Tierchen, andere Äpfel haben faule Stellen, aber die meisten „Fall-Äpfel“ sind zum Wegwerfen …
Apfel-Mohn-Auflauf
Dessert mit altbackenen Milchbrötchen Zutaten für deinen Apfel-Mohn-Auflauf: 4 altbackene Milchbrötchen 4-5 Äpfel 500 g Sauerrahm 200 g Rohrzucker 6 Eier 20 g Mohn 30 g Weizenstärke oder Vanillepuddingpulver Zucker und Zimt Zubereitung deines Apfel-Mohn-Auflaufs: Die Äpfel vom Kerngehäuse befreien, danach …
Grillobst am Spieß – Dessert
Vegetarischer und veganer Nachtisch zum Grillen Zutaten: 400 g Heidelbeeren 2 Äpfel 300 g Erdbeeren 100 ml naturtrüben Apfelsaft 1 EL Rapsöl 1 TL geriebener Ingwer ½ TL Zimt 1 Prise Chilipulver 2 Nelken ½ TL Vanillemark Zeit für die …
Gegrillte Kaiserschoten mit Salbei – Vorspeise
Vegetarische und vegane Vorspeise zum Grillen Zutaten: 500 g Kaiserschoten 4 EL Olivenöl 12 Salbeiblätter 4 halbe Zitronenscheiben Salz Zeit für die Zubereitung: 20 Minuten Zubereitung: Die Kaiserschoten auf 4 Bögen Koch- oder Backpapier legen. Mit je einer Prise Salz …
Spargelgratin a la Marlene
Zutaten: für 2 Personen als Beilage, für 1 Person als Hauptgericht 500 g Spargel 150 g Parmesan-Käse 50 ml Olivenöl 1 EL Butter 1 Teelöffel Salz Alle Zutaten möglichst in Bio-Qualität Zubereitung des Spargelgratins: Schälen Sie den Spargel mit einem …